Von der mikromechanischen Untersuchung der Zellwand bis zur großflächigen hyperspektralen Abbildung von Pflanzenbeständen: Optische Technologien haben in der Pflanzen- und Agrarwissenschaft eine zentrale Bedeutung erlangt. "Mit unserer Konferenz "Photonic Technologies in Plant and Agricultural Science" wollen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ansprechen, die in diesem interdisziplinären Bereich arbeiten und sich auf technologische Innovationen und neue Anwendungen optischer Techniken konzentrieren", sagt Dag Heinemann. "Da sich die meisten Biophotonik-Konferenzen bisher auf biomedizinische Anwendungen und Säugetiersysteme konzentriert haben, freue ich mich sehr darauf, gemeinsam mit internationalen Kollegen an der ersten Konferenz dieser Art zum Thema "grüne" Biophotonik teilzunehmen."
Forschende können ihre Veröffentlichungen u.a. zu folgenden Themen einreichen: Laser-Jäten, Mikromanipulation von Pflanzen (z. B. für die molekulare Zuführung von Ablationsstudien), optische Desinfektion in der Nahrungskette, Laser zur Schädlingsbekämpfung, Spektroskopische Bewertung von Nährwerten, Lebensmittelqualität und Reifung, 3D-Erfassung von Pflanzen und Pflanzenorganen (mit optischen Methoden wie OCT, LIDAR, Stereokameras, TOF) sowie Bilderkennung von landwirtschaftlichen Schädlingen und abiotischem Stress und optische Sensortechniken in der vertikalen Landwirtschaft.
Dem insgesamt zehnköpfigen Konferenzkommitte gehört noch eine weitere Forscherpersönlichkeit aus Hannover an: Merve Wollweber vom Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH). Das LZH ist Teil des PhoenixD-Konsortium.
Weitere Informationen zu der Konferenz finden Sie im Netz hier. Einsendeschluss für Konferenzbeiträge ist am am 19. Juli 2023.