PhoenixD Über uns News und Veranstaltungen
Schreibe deine Bachelor-, Master- oder Studienarbeit am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien

Schreibe deine Bachelor-, Master- oder Studienarbeit am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien

Zwei junge Frauen und drei junge Männer beugen sich über einen Laptop auf einem Tisch Zwei junge Frauen und drei junge Männer beugen sich über einen Laptop auf einem Tisch Zwei junge Frauen und drei junge Männer beugen sich über einen Laptop auf einem Tisch
© Pexels.com/Tima Miroshnichenko
Bewirb dich jetzt am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien und schreibe deine Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit zu einer Forschungsfrage aus dem Gebiet der Optik und Photonik.

Studierende an der Leibniz Universität Hannover können sich ab sofort für die praktische Bearbeitung eines Forschungsthemas in der Nanofabrikation und der optischen Simulation am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) bewerben. Voraussetzung sind gute Kenntnisse in einer Programmiersprache (Python, MATLAB, C++) sowie eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise. Grundkenntnisse in optischer Lithographie oder experimenteller Optik sind von Vorteil. Falls du eine eigene Idee  für eine themenverwandte Arbeit hast, sprich das Team gerne an.

Das Hannoversche Zentrum für Optische Technologien verfügt über hochmoderne Nanofabrikationssysteme, darunter die UV-Nanoimprint-Lithographie (UV-NIL). Diese Technologie erlaubt die präzise Herstellung optischer Nanostrukturen mit hoher Auflösung. In der modernen Photonik spielen diffraktive optische Gitter eine zentrale Rolle, insbesondere in miniaturisierten Spektrometern, die für kompakte und portable Analysegeräte in den Lebenswissenschaften, der Umwelttechnik und industriellen Anwendungen von Bedeutung sind.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines diffraktiven optischen Gitters, das für den Spektralbereich von 500-650 nm optimiert ist.

Je nach Umfang der Arbeit (Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit) wird die Aufgabenstellung angepasst, sodass Design und Simulation des Gitters, die Auswahl eines geeigneten Nanofabrikationsverfahrens sowie die Herstellung und experimentelle Validierung des Gitters mithilfe der UV-NIL-Anlage oder die experimentelle Validierung und Effizienzbewertung Teil der Arbeit sein können. 

Die Arbeit soll untersuchen, inwiefern photonische Lithographieverfahren zur Miniaturisierung von Spektrometern beitragen können und wie effizient das hergestellte Gitter im Vergleich zu den simulierten Ergebnissen funktioniert. Miniaturisierte Spektrometer werden für  Anwendungen in den Lebenswissenschaften, der Umwelttechnik und der Industrie benötigt.

Fragen beantwortet gerne Hannes Robben, Doktorand am Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (Telefon: +49 511 762 14685; E-Mail: hannes.robben@phoenixd.uni-hannover.de).

Du möchtest lieber eine andere Forschungsfrage in der Optik und Photonik bearbeiten? Dann melde dich bei Hannes Robben und besprich dein Thema mit dem Team.